prūsai - sîn ast gìmteni prūsan


Sitemap
Quellenverzeichnis
 
Autoren 
 
Bobrowski  
Dini  
Kelletat  
Kraft  
Podehl  
   
   
   
   

Günther Kraft
(Quelle: Altprussisch neu , Herausgeber: Arnold Dittrich, 1994)

Lebenslauf

Geboren im Jahre 1921 in Allenstein, wuchs ich in der Heimatstadt auf. Nie wäre mir der Gedanke gekommen, jemals auf die Dauer in einem anderen Lande als in Ostpreußen leben zu können.

Mein Vater, ein gebürtiger Memelländer, war Beamter beim Magistrat in Allenstein. Seine väterlichen Vorfahren waren im Jahre 1731 aus dem Salzburger Land zugewandert, aber schon in der nächsten Generation waren sie mit Einheimischen versippt, so daß sich in meiner Ahnenliste auf der väterlichen Seite mehr preußisch-litauische Namen als deutsche befinden. Der früheste meiner Vorfahren war ein schalwischer Krieger, der um das Jahr 1380 als sogenannter Leitsmann im Dienst des Deutschen Ordens stand. So kann ich also mit Recht meine prußische Abstammung betonen. Meine Mutter stammt jedoch aus einer Familie, die ursprünglich in Mähren und im Lothringischen beheimatet war.

1939 machte ich das Abitur an der Koppernikus-Oberschule in Allenstein. Als Soldat war ich Pionier. Meine Einsatzgebiete waren die Ostfront und später der Kaukasus, wo ich im Oktober 1942 schwer verwundet wurde, so daß ich danach über zwei Jahre im Lazarett war, in den letzten Monaten in einem Spaziallazarett in Berlin.

Ein im Krieg vom Lazarett aus begonnenes Studium der Medizin konnte ich nach Kriegsende nicht fortsetzen. Meine Eltern hatte es nach der Versetzung meines Vaters nach Berlin nach der Ausbombung nach Sachsen verschlagen. Dort wurde mein Vater mit den anderen Beamten seiner Dienststelle von der Sowjetischen Besatzungsmacht gefangen und in das Konzentrationslager von Buchenwald gebracht, wo er bald darauf verstarb. Ich lebte dann mit meiner Mutter in Berlin, zuerst bei Verwandten. 1945/48 nahm ich an einer Lehrerausbildung teil und war dann bis 1981 im Schuldienst in (West-)-Berlin. Ich arbeitete an der Grund- und fast 30 Jahre an der Hauptschule.

1951 heiratete ich ein ostpreußisches Mädchen aus Tilsit, das mir von früher bekannt war. Wir haben drei Kinder: eine Tochter, Pharmazeutin, und zwei Söhne, Major der Bundeswehr und Arzt. Von ihnen haben wir zehn gesunde Enkelkinder.
Meine erste Bekanntschaft mit der altpreußischen/prußischen Sprache machte ich schon während meiner Schulzeit im Geschichtsunterricht, wo uns das Elbinger Vokabular vorgestellt wurde, was mich sehr interessierte. - Nach der Währungsreform 1948 kam ich zufällig in den Besitz des bekannten Werkes von Ch. Hartknoch: „Altes und Neues Preußen", in dem ein Kapitel auch der altpreußischen Sprache gewidmet ist. Jetzt war das Interesse endgültig geweckt. In der Bibliothek der Freien Universität von Berlin las ich alles, was mit der prußischen Sprache zu tun hat: Trautmann, Bernecker, Gerullis usw. Und bald erwachte in mir der Wunsch, mich in der alten Sprache der Vorfahren auszudrücken. Da viele Begriffe fehlen, nahm ich, wenn es nicht möglich war, durch Ableitungen von prußischem Wortgut auf neue, notwendige Begriffe zu kommen, ostpreußische Provinzialismen, die sicher vielfach auf Prußisches zurückgehen, litauische, kurische, lettische und auch masurische und deutsche Wörter zur Hilfe. So entstand das Wörterbuch. Seit mehr als zehn Jahren in Pension hatte und habe ich genügend Zeit zum Studium, zum Übersetzen fremder und zur Erstellung eigener Texte.
Bei meiner Arbeit stehe ich in Verbindung mit baltischen Linguisten, denen ich zu Dank verpflichtet bin.

Berlin, im Januar 1994

Diese Website wird unterstützt durch:
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
© prūsai
2 September, 2007

designed by
Kerl-Webdesign