Die Fahne
                Fahnenähnliche Symbole gibt es bereits 
                  seit über 5000 Jahren. Etwa ab dem 4. Jahrhundert verwendeten 
                  die Römer systematisierte Standarten für ihre Legionen. Jedoch 
                  erst mit dem Beginn der Kreuzzüge in der ersten Hälfte des 12. 
                  Jahrhunderts verbreitete sich die Bedeutung der Fahnen mit ihren 
                  Wappen als persönliche und nationale Symbole. Dieses wurde notwendig, 
                  um die Rüstung tragenden Ritter und ihr Gefolge voneinander 
                  unterscheiden zu können. Nach und nach kennzeichneten die Herrschaftswappen 
                  und Fahnen nicht nur die Person sondern ebenso deren heimisches 
                  Territorium. Eine Reihe der heutigen Staatsfahnen ist unmittelbar 
                  auf die Flaggen der Kreuzfahrerzüge zurückzuführen.  
                  
                            
                  Die Prußen, die keinen eigenen Staat und damit auch kein 
                  klar abgegrenztes Staatsgebiet hatten, hatten demzufolge auch 
                  keine eigenen Fahnen. Auch da sie keine Rüstungen trugen wie 
                  ihre Feinde, die Ordensritter, erübrigte sich die Entwicklung 
                  von Flaggen und ähnlichen Symbolen.  
                Mit der französischen Revolution 
                  von 1789 dienten Fahnen vor allem als verbindendes Element politischer 
                  Überzeugungen und dienten oft als Vorlage für die Nationalfahnen 
                  neu entstandener Staaten.
                Zivilflaggen sind zur allgemeinen 
                  Verwendung durch den Bürger gedacht.  
                prūsai 
                  war es von Anfang an ein Bedürfnis, ein Sinnbild der Zusammengehörigkeit 
                  für die Nachfahren der Prußen zu schaffen. Dies ist in der Gestaltung 
                  der vorangetragenen Fahne verwirklicht worden.
                Die Bedeutung der zivilen Fahne der 
                  prūsai:  
                Das Blau soll für die Ostsee und 
                  die vielen Seen Ostpreußens stehen, das Gelb für den Ostseestrand, 
                  die Dünen und den Bernstein und das Grün schließlich für die 
                  Wälder und die Hoffnung der Prußen auf den Bestand ihrer Volksgemeinschaft. 
                  Diese wird mit dem Kreis auf der Fahne und dem Wappenspruch 
                  „prūsai - sîn ast gìmteni prūsan“ symbolisiert, 
                  der bedeutet "Die Prußen – sie sind die Heimat der Prußen“, 
                  denn eine andere haben sie nicht.